11 - 20 von 272 Ergebnissen

Römisches Reich, Caracalla, AR Tetradrachme

Artikel-Nr.: 327492

Auf Lager
Lieferung innerhalb 2-3 Tagen

149,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Römisches Reich, Caracalla, 198-217, AR Tetradrachme, o.J., Kyrrhestika, Stadt Hieropolis
 

Av.: Belorb. Büste. r.
Rs.: Adler r. mit offenen Flügeln

 

Von der Geschichtsschreibung abgeurteilt - zu Unrecht? Greifen Sie jetzt zu und erstehen Sie eine Tetradrachme des römischen Kaisers Caracalla!

Er war von 211 bis zu seinem Tod 217 römischer Kaiser. Sein offizieller Kaisername war – in Anknüpfung an den beliebten Kaiser Mark Aurel – Marcus Aurel(l)ius Severus Antoninus.

Caracallas Vater Septimius Severus, der Begründer der severischen Dynastie, erhob ihn 197 zum Mitherrscher. Nach dem Tod des Vaters am 4. Februar 211 trat er zusammen mit seinem jüngeren Bruder Geta die Nachfolge an. Schon im Dezember 211 ließ er Geta ermorden. Anschließend befahl er ein reichsweites Massaker an Getas Anhängern. Fortan regierte er unangefochten als Alleinherrscher.

Caracalla kümmerte sich vor allem um militärische Belange und begünstigte die Soldaten. Damit setzte er einen schon von seinem Vater eingeschlagenen Kurs fort, der auf die Epoche der Soldatenkaiser vorauswies. Wegen des Mordes an Geta und dessen Parteigängern sowie der allgemeinen Brutalität seines Vorgehens gegen jede tatsächliche oder vermeintliche Opposition wurde er von der zeitgenössischen senatorischen Geschichtsschreibung sehr negativ beurteilt. Bei den Soldaten hingegen erfreute er sich offenbar großer Beliebtheit, die über seinen Tod hinaus anhielt und zum Scheitern seines Nachfolgers beitrug.

Bei der Vorbereitung eines Feldzugs gegen die Parther wurde Caracalla von einer kleinen Gruppe von Verschwörern ermordet. Da er kinderlos war, starb mit ihm die männliche Nachkommenschaft des Dynastiegründers Septimius Severus aus. Später wurden jedoch die Kaiser Elagabal und Severus Alexander kontrafaktisch als uneheliche Söhne Caracallas ausgegeben.

Die Maßnahmen, mit denen Caracalla in erster Linie der Nachwelt in Erinnerung blieb, waren der Bau der Caracalla-Thermen und die Constitutio Antoniniana, ein Erlass von 212, mit dem er fast allen freien Reichsbewohnern das römische Bürgerrecht verlieh. Die moderne Forschung folgt weitgehend der ungünstigen Beurteilung seiner Regierungszeit durch die antiken Quellen, rechnet aber bei den Angaben der ihm feindlich gesinnten Geschichtsschreiber mit Übertreibungen. 

 

 

Weitere Produktinformationen

Herkunft Römisches Reich
Prägestätte Kyrrhestika, Stadt Hieropolis
Erhaltung ss
Material Silber
Raugewicht

12,1g

Literatur BMC 20.143.41

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Antike, Römische Münzen, Caracalla, 198-217, Münz-Shop

Römisches Reich, Caracalla, AE 17

Artikel-Nr.: 365025

Auf Lager
Lieferung innerhalb 2-3 Tagen

89,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Römisches Reich, Caracalla, 198-217, AE 17, o.J., Seleukis u. Pieria, Stadt Laodikeia

 

Av.: Belorb. Büste r.

Rs.: Tychekopf r. im Torbogen

 

Von der Geschichtsschreibung abgeurteilt - zu Unrecht? Greifen Sie jetzt zu und erstehen Sie bei Emporium eine Münze des römischen Kaisers Caracalla!

Er war von 211 bis zu seinem Tod 217 römischer Kaiser. Sein offizieller Kaisername war – in Anknüpfung an den beliebten Kaiser Mark Aurel – Marcus Aurel(l)ius Severus Antoninus.

Caracallas Vater Septimius Severus, der Begründer der severischen Dynastie, erhob ihn 197 zum Mitherrscher. Nach dem Tod des Vaters am 4. Februar 211 trat er zusammen mit seinem jüngeren Bruder Geta die Nachfolge an. Schon im Dezember 211 ließ er Geta ermorden. Anschließend befahl er ein reichsweites Massaker an Getas Anhängern. Fortan regierte er unangefochten als Alleinherrscher.

Caracalla kümmerte sich vor allem um militärische Belange und begünstigte die Soldaten. Damit setzte er einen schon von seinem Vater eingeschlagenen Kurs fort, der auf die Epoche der Soldatenkaiser vorauswies. Wegen des Mordes an Geta und dessen Parteigängern sowie der allgemeinen Brutalität seines Vorgehens gegen jede tatsächliche oder vermeintliche Opposition wurde er von der zeitgenössischen senatorischen Geschichtsschreibung sehr negativ beurteilt. Bei den Soldaten hingegen erfreute er sich offenbar großer Beliebtheit, die über seinen Tod hinaus anhielt und zum Scheitern seines Nachfolgers beitrug.

Bei der Vorbereitung eines Feldzugs gegen die Parther wurde Caracalla von einer kleinen Gruppe von Verschwörern ermordet. Da er kinderlos war, starb mit ihm die männliche Nachkommenschaft des Dynastiegründers Septimius Severus aus. Später wurden jedoch die Kaiser Elagabal und Severus Alexander kontrafaktisch als uneheliche Söhne Caracallas ausgegeben.

Die Maßnahmen, mit denen Caracalla in erster Linie der Nachwelt in Erinnerung blieb, waren der Bau der Caracalla-Thermen und die Constitutio Antoniniana, ein Erlass von 212, mit dem er fast allen freien Reichsbewohnern das römische Bürgerrecht verlieh. Die moderne Forschung folgt weitgehend der ungünstigen Beurteilung seiner Regierungszeit durch die antiken Quellen, rechnet aber bei den Angaben der ihm feindlich gesinnten Geschichtsschreiber mit Übertreibungen.

Weitere Produktinformationen

Herkunft Römisches Reich
Prägestätte Seleukis und Pieria: Loadikeia
Erhaltung ss
Material Bronze
Raugewicht

3,80g

Literatur Vgl.: BMC 20.259.88

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Antike, Römische Münzen, Caracalla, 198-217, Münz-Shop

Römisches Reich, Caracalla, AE 27

Artikel-Nr.: 142778

Auf Lager
Lieferung innerhalb 2-3 Tagen

85,50
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Römisches Reich, Caracalla, 198-217, AE 27 (Pentassarion)

Av.: Brb. Caracallas und Julia Domnas einander gegenüber

Rs.: Glykon Schlange mit Nimbus

 

Von der Geschichtsschreibung abgeurteilt - zu Unrecht? Greifen Sie jetzt zu und erstehen Sie bei Emporium Hamburg eine Münze des römischen Kaisers Caracalla!

Er war von 211 bis zu seinem Tod 217 römischer Kaiser. Sein offizieller Kaisername war – in Anknüpfung an den beliebten Kaiser Mark Aurel – Marcus Aurel(l)ius Severus Antoninus.

Caracallas Vater Septimius Severus, der Begründer der severischen Dynastie, erhob ihn 197 zum Mitherrscher. Nach dem Tod des Vaters am 4. Februar 211 trat er zusammen mit seinem jüngeren Bruder Geta die Nachfolge an. Schon im Dezember 211 ließ er Geta ermorden. Anschließend befahl er ein reichsweites Massaker an Getas Anhängern. Fortan regierte er unangefochten als Alleinherrscher.

Caracalla kümmerte sich vor allem um militärische Belange und begünstigte die Soldaten. Damit setzte er einen schon von seinem Vater eingeschlagenen Kurs fort, der auf die Epoche der Soldatenkaiser vorauswies. Wegen des Mordes an Geta und dessen Parteigängern sowie der allgemeinen Brutalität seines Vorgehens gegen jede tatsächliche oder vermeintliche Opposition wurde er von der zeitgenössischen senatorischen Geschichtsschreibung sehr negativ beurteilt. Bei den Soldaten hingegen erfreute er sich offenbar großer Beliebtheit, die über seinen Tod hinaus anhielt und zum Scheitern seines Nachfolgers beitrug.

Bei der Vorbereitung eines Feldzugs gegen die Parther wurde Caracalla von einer kleinen Gruppe von Verschwörern ermordet. Da er kinderlos war, starb mit ihm die männliche Nachkommenschaft des Dynastiegründers Septimius Severus aus. Später wurden jedoch die Kaiser Elagabal und Severus Alexander kontrafaktisch als uneheliche Söhne Caracallas ausgegeben.

Die Maßnahmen, mit denen Caracalla in erster Linie der Nachwelt in Erinnerung blieb, waren der Bau der Caracalla-Thermen und die Constitutio Antoniniana, ein Erlass von 212, mit dem er fast allen freien Reichsbewohnern das römische Bürgerrecht verlieh. Die moderne Forschung folgt weitgehend der ungünstigen Beurteilung seiner Regierungszeit durch die antiken Quellen, rechnet aber bei den Angaben der ihm feindlich gesinnten Geschichtsschreiber mit Übertreibungen.

Weitere Produktinformationen

Herkunft Römisches Reich
Prägestätte Moesia Inferior, Stadt Marcianopolis
Erhaltung f.ss
Material Bronze
Raugewicht

11,51g


Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Antike, Römische Münzen, Caracalla, 198-217, Münz-Shop

Römisches Reich, Caracalla, AR Tetradrachme

Artikel-Nr.: 387762

Auf Lager
Lieferung innerhalb 2-3 Tagen

350,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Römisches Reich, Caracalla, 198-217, AR Tetradrachme o.J.
 

Av.: Belorb. Büste. r.

Rs.: Adler l. mit offenen Flügeln

 

Historisches 

Caracalla (geboren als Lucius Septimius Bassianus)

Geboren im Jahre 188 in Lugdunum, dem heutigen Lyon; † 217 in Mesopotamien.

Er war von 211 bis zu seinem Tod 217 römischer Kaiser. Sein offizieller Kaisername war – in Anknüpfung an den beliebten Kaiser Mark Aurel – Marcus Aurel(l)ius Severus Antoninus.

Caracallas Vater Septimius Severus, der Begründer der severischen Dynastie, erhob ihn 197 zum Mitherrscher. Nach dem Tod des Vaters am 4. Februar 211 trat er zusammen mit seinem jüngeren Bruder Geta die Nachfolge an. Schon im Dezember 211 ließ er Geta ermorden. Anschließend befahl er ein reichsweites Massaker an Getas Anhängern. Fortan regierte er unangefochten als Alleinherrscher.

Caracalla kümmerte sich vor allem um militärische Belange und begünstigte die Soldaten. Damit setzte er einen schon von seinem Vater eingeschlagenen Kurs fort, der auf die Epoche der Soldatenkaiser vorauswies. Wegen des Mordes an Geta und dessen Parteigängern sowie der allgemeinen Brutalität seines Vorgehens gegen jede tatsächliche oder vermeintliche Opposition wurde er von der zeitgenössischen senatorischen Geschichtsschreibung sehr negativ beurteilt. Bei den Soldaten hingegen erfreute er sich offenbar großer Beliebtheit, die über seinen Tod hinaus anhielt und zum Scheitern seines Nachfolgers beitrug.

Bei der Vorbereitung eines Feldzugs gegen die Parther wurde Caracalla von einer kleinen Gruppe von Verschwörern ermordet. Da er kinderlos war, starb mit ihm die männliche Nachkommenschaft des Dynastiegründers Septimius Severus aus. Später wurden jedoch die Kaiser Elagabal und Severus Alexander kontrafaktisch als uneheliche Söhne Caracallas ausgegeben.

Die Maßnahmen, mit denen Caracalla in erster Linie der Nachwelt in Erinnerung blieb, waren der Bau der Caracalla-Thermen und die Constitutio Antoniniana, ein Erlass von 212, mit dem er fast allen freien Reichsbewohnern das römische Bürgerrecht verlieh. Die moderne Forschung folgt weitgehend der ungünstigen Beurteilung seiner Regierungszeit durch die antiken Quellen, rechnet aber bei den Angaben der ihm feindlich gesinnten Geschichtsschreiber mit Übertreibungen. 

 

 

Weitere Produktinformationen

Herkunft Römisches Reich
Prägestätte Syrien, Seleucis und Pieria, Stadt Gabala
Erhaltung ss
Material Silber
Raugewicht

11,05g

Literatur Sear 2654

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Antike, Römische Münzen, Caracalla, 198-217, Münz-Shop

Römisches Reich, Trajan, AE 21, Berytos

Artikel-Nr.: 287237

Auf Lager
Lieferung innerhalb 2-3 Tagen

95,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Römisches Reich, Trajan, 97-117, AE 21

Datierung: nach 102

Av.: Belorb Brb. r.

[TRAI CAESAV GGER] DAC

Rs.: Städtegründer mit Ochsengespann und Pflug

COL darüber, BER darunter

 

Weitere Produktinformationen

Herkunft Römisches Reich
Prägestätte Phoenicia, Stadt Berytos
Erhaltung ss
Material Bronze
Raugewicht

13,85g

Literatur BMC 26.64.85

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Antike, Römische Münzen, Trajan, 98-117, Münz-Shop

Römisches Reich, Trajan, AR Denar

Artikel-Nr.: 352390

Zur Zeit nicht lieferbar

Bei Verfügbarkeit benachrichtigen
224,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand

Römisches Reich, Trajan, 97-117, AR Denar

COS VI =114-117

Av.: Belorb., drap. Brb. r.

IMP CAES TRAIAN OPTIM AVG GER DAC PARTHICO

Rs.: Stehende Felicitas l. hält Caduceus und Füllhorn

PM TRP COS VI PP SPQR

 

Weitere Produktinformationen

Herkunft Römisches Reich
Prägestätte Rom
Erhaltung ss-vz
Zusätzliche Angaben selten
Material Silber
Raugewicht

3,47g

Literatur RIC 345

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Antike, Römische Münzen, Trajan, 98-117, Münz-Shop

Bayern, Maximilian II., Taler 1694

Artikel-Nr.: 111988

Auf Lager
Lieferung innerhalb 2-3 Tagen

1.100,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Bayern, Maximilian II. Emanuel, 1679-1726, Reichstaler 1694

Av.: Geharn. und drap. Brb. r.

Rs.: Sitzende Madonna mit Jesuskind neben Wappen

 

Historisches

Zu dem Begriff der sog. Madonnentaler

Madonnentaler sind Taler, die als Bild Maria, die Mutter Gottes zeigen.

Die Münzen wurden in vielen Varianten von zahlreichen Ländern ausgegeben. Meist wird Maria thronend mit Kind, teilweise betend („Maria orans“), stillend („Maria lactans“) oder als „Nikopoia“ (stehend mit Kind) dargestellt. Auf manchen Münzen wird sie auch als „Immaculata“ gezeigt, dies kommt aus dem Lateinischen und bedeutet ‚Die Unbefleckte‘. Es soll für Marias unbefleckte Empfängnis stehen.

Viele der deutschen Madonnentaler entstanden im Zuge der Gegenreformation zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert. Andere Bezeichnungen für diese Münze, die jedoch nicht häufig verwendet werden, sind Marientaler und Mariataler.

Ein weiterer Begriff ist „Sautaler“, da die Bevölkerung zu Zeiten der Regentschaft von Maximilian III. Joseph, ein Schwein mit einem Taler bezahlte.

Der Begriff Madonnentaler ist ein volkstümlicher Sammlerbegriff und leitet sich daraus ab, dass Maria, die Mutter Jesu nach der christlichen Lehre der Dreifaltigkeit, auch die Mutter Gottes ist, da Jesus gleichzeitig als Mensch und Gott gesehen wird.

In künstlerischen Darstellungen, die Maria mit Kind oder alleine zeigen, wird Maria oft als Madonna bezeichnet. Dies kommt aus dem Italienischen und bedeutet ‚Meine Dame‘. Daher der Name Madonnentaler.

 

 

Weitere Produktinformationen

Erhaltung f.vz
Zusätzliche Angaben winz. Hsp.
Material Silber
Raugewicht

28,91g

Literatur Dav.6099; Hahn 199; Witt.1645

Auch diese Kategorien durchsuchen: Deutschland, Altdeutschland bis 1871, Bayern, Münz-Shop

Makedonien, Demetrios Poliorketes, AR Tetradrachme

Artikel-Nr.: 434051

Auf Lager
Lieferung innerhalb 2-3 Tagen

1.650,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Griechenland, Makedonien, Demetrios Poliorketes, 294-288 v. Chr., AR Tetradrachme

Av.: Salamis. Nike mit Trompete u. Stylis auf Schiffsbug links.
Rs.: Steh. Poseidon mit Dreizack links.
Inschrift:  ΔHMHTPIOY BAΣIΛEΩΣ / DHMTPIOY BASILEOS 

 

 

Weitere Produktinformationen

Prägestätte Makedonien
Erhaltung ss
Material Silber
Raugewicht

16,94g

Literatur Sear 6762; SNG Cop.1193

Zubehör

Produkt Hinweis Status Preis
Makedonien, Alexander III, AR Drachme Makedonien, Alexander III, AR Drachme
149,00 € *
Kelten, Südliches Gallien, AR Drachme Kelten, Südliches Gallien, AR Drachme
89,00 € *
*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand
Details zum Zubehör anzeigen

Auch diese Kategorien durchsuchen: Münz-Shop, Antike, Griechische Münzen, Kleinasien

Judaea, Erste Revolte, AE 18 Jahr 3=68 / 69

Artikel-Nr.: 391468

Auf Lager
Lieferung innerhalb 2-3 Tagen

45,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Judaea, Erste Revolte, AE 18 Jahr 3 = 68 / 69

Av.: Amphora mit Deckel
Rs.: Weinblatt

Weitere Produktinformationen

Herkunft Israel
Prägestätte Judaea
Erhaltung ss
Material Bronze
Raugewicht

3,22g

Literatur Sear 5640; Mesh.156

Zubehör

Produkt Hinweis Status Preis
Makedonien, Demetrios Poliorketes, AR Tetradrachme Makedonien, Demetrios Poliorketes, AR Tetradrachme
1.650,00 € *
Kleinasien, Ionien, Phokaia, EL Hekte Kleinasien, Ionien, Phokaia, EL Hekte
689,00 € *
*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand
Details zum Zubehör anzeigen

Auch diese Kategorien durchsuchen: Münz-Shop, Antike

Judaea, Porcius Festus, AE Prutah

Artikel-Nr.: 337200

Auf Lager
Lieferung innerhalb 2-5 Tagen

45,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Judaea, Jerusalem, Porcius Festus, römischer Prokurator, 58 - 62 (unter Nero) AE Prutah

Av.: Palmzweig

Rs.: Name des Nero in Kranz

 

Historisches zum Nominal: 

Pruta oder Prutah oder Perutah ist die Bezeichnung für eine Münzeinheit des Königreichs Judäa, dem Reich König Herodes des Großen und seiner Nachfolger, sowie auch für eine Münze des modernen Staates Israel.

 


 

Weitere Produktinformationen

Herkunft Israel
Prägestätte Judaea
Erhaltung ss
Material Bronze
Raugewicht

2,20g

Literatur Sear 5627

Zubehör

Produkt Hinweis Status Preis
Judaea, Erste Revolte, AE 18 Jahr 3=68 / 69 Judaea, Erste Revolte, AE 18 Jahr 3=68 / 69
45,00 € *
*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand
Details zum Zubehör anzeigen

Auch diese Kategorien durchsuchen: Münz-Shop, Antike, Römische Münzen
11 - 20 von 272 Ergebnissen