Emporium Hamburg veranstaltet im Zeitraum vom 20. bis 24. November 2023 die Herbstauktion 104 "Münzen & Medaillen". Sie sind herzlich eingeladen, die Auktionen an allen fünf Tagen online über unsere Bieterplattform Auctionmobility zu verfolgen und live gegen Bieter aus aller Welt zu bieten. Auf unserer Internetseite finden Sie alle relevanten Informationen rund um das Thema „Live-Bidding“. Gerne nehmen wir Ihre Gebote auch schriftlich oder telefonisch entgegen.
Eine Vorbesichtigung der Auktionsgüter ist nach Terminabsprache bis zum 17. November 2023 möglich. Um einen Termin zu vereinbaren, kontaktieren Sie uns bitte unter: +40 40 25799–137.
Werfen Sie auch einen Blick in unseren gedruckten Katalog - hier zur PDF-Ansicht. Sie möchten bei der nächsten Auktionen einen gedruckten Katalog erhalten? Schicken Sie uns eine Nachricht!
Die diesjährige Herbstauktion 104 ist wohl eine der größten Auktionen, die Emporium Hamburg je veranstaltet hat. 3999 Lose werden zur Versteigerung ausgerufen. Aus diesem Grund wird die Banknoten-Auktion, die sich sonst nahtlos an die Münzauktion anschließt, voraussichtlich auf Ende des Jahres verschoben.
Die ersten Highlights der Auktion sind im Bereich Antike anzutreffen: eine vielfältige Auswahl an Regenbogenschüsselchen (Los 1-7) und ausgewählte Prachtexemplare der römischen Kaiser, wie ein seltener Aureus des ersten römischen Kaisers Augustus (Los 274) oder 1 1/2 Scripula von Constantin dem Großen (Los 629).
Es folgt die langersehnte Weiterführung unserer südamerikanischen Sammlungen aus dem Frühjahr: Bolivien (Los 717-755), Brasilien (Los 756-781), Ecuador (Los 868-870), Kolumbien (Los 1074-1079) und knapp 300 Lose aus Peru (Los 1183-1453). Darunter befinden sich teils überprägte Münzen aus der Kolonialzeit als auch Exemplare aus der Zeit der Unabhängigkeit der Länder.
Der Katalog führt über den Panamakanal hinweg nach Norden: Aus Mexiko (Los 1096-1133) und aus den Vereinigten Staaten von Amerika (Los 1749-1933) werden beeindruckende Einzelstücke über den Auktionstisch wandern – seien es Cents, Dollars oder Token. Besonders hervorzuheben seien hier die äußerst seltenen Humbert 50 Dollars 1851, deren Rückseite, wie sollte es anders sein, mit ihrem konzentrischen Muster eine Zielscheibe symbolisieren (Los 1927). Nicht nur einen Blick, sondern auch einen zweiten Blick ist der Lincoln Cent 1955 DDO (Doubled-Die Obverse) wert (Los 1789). Hierbei handelt es sich um den besten erkennbaren Lincoln Cent, dessen Legende und Datum aufgrund eines fehlerhaften Stempels doppelt geprägt wurde.
Im Bereich alle Welt befinden sich weitere umfangreiche Kollektionen aus Frankreich, Russland und Spanien. Eine numismatische Geschichtsreise wartet unter Polen auf Sie: Seien es der Taler von Sigismund III. aus dem Jahr 1628 (Los 1461), 6 Groschen mit dem Titel Stanislaus August aus dem Jahr 1765 (Los 1524) oder neuere Stücke aus der Republik bis zur Stadt Danzig. Nicht zuletzt durch die zahlreichen Medaillen wird die Geschichte wieder greifbar.
Zu vielen internen Diskussionen über die Gallier und ihre kulturelle Bedeutung führte dieses außergewöhnliche Auktionslos: aus der französischen Asterix-Serie wartet der treue Begleiter Idefix in polierter Platte unter der Nummer 973 auf seinen nächsten Besitzer. Die Gedenkmünze erschien im letzten Jahr, 2022, und hatte eine Auflage von nur 250 Stück.
Los-Nr. 973: FRANKREICH |
Das Titelstück der Auktion glänzt nicht nur mit seiner Erhaltung: Das Prachtexemplar 100 Franken 1925 B aus der Schweiz wurde von PCGS auf MS-66 bewertet. Die Helvetia vor der Gebirgskulisse leuchtet unter der Losnummer 1595 ihren Bietern entgegen, ganz getreu der Inschrift am Rand der Münze: „DOMINUS PROVIDEBIT“ (übers. „Der Herr wird vorsorgen“).
![]() |
Los-Nr. 1595: SCHWEIZ |
Aus den eigenen Landen verweist das Los 2327 auf ein einschneidendes Ereignis der Hamburger Geschichte: Auf dem Goldportugalesen zu 10 Dukaten wird der Einweihung der Nikolaikirche nach dem Großen Brand von Hamburg gedacht. Der Große Brand begann am 5. Mai 1842 und wütete vier Tage in der Stadt. Mehrere großen Bauten fielen dem Brand zum Opfer, wie das Rathaus, die Bank, das Archiv, die alte Börse und drei Kirchen, darunter die St. Nikolaikirche. Rund ein Viertel der Stadt lag in Schutt und Asche, ca. 20 000 Menschen wurden obdachlos. 1846 wurde der Grundstein für den Neubau der Nikolaikirche gelegt, die Einweihung erfolgte 1863. Im Jahr 1874 war der Neubau mit der Einweihung des Turms vollständig beendet.
Los-Nr. 2327: HAMBURG, STADT |
Angefangen bei Altdeutschland über das Kaiserreich und die Weimarer Republik hinweg, nähert sich der Katalog im Bereich Deutsche Lande immer mehr der Gegenwart an, bis wir am Ende auf den uns bekannten Euro treffen. Den großen Tag des Währungswechsels repräsentiert hier die Ausgabe der 200 Euro in Gold zur Einführung des Euros am 1. Januar 2002 in der bemerkenswerten Erhaltung NGC MS 69 (Los 3946). Nicht nur in Deutschland, sondern auch in elf weiteren Ländern wurde der Euro an diesem Datum als Bargeld eingeführt. Eines der numismatisch bedeutendsten Ereignisse der letzten Jahre.
Wir, das Team der numismatischen Abteilung von Emporium, freuen uns auf eine rege Teilnahme an unseren Auktionen und stehen Ihnen für detaillierte Auskünfte hinsichtliche Katalog-Bestellung, telefonischem Bieten, Online-Live-Bidding etc. jederzeit gerne zur Verfügung!
Beste Grüße aus Hamburg
Ihr Numismatik-Team
PS: Ende Oktober werden die Kataloge an unsere Kunden verschickt. Sie sind noch kein Kunde bei uns und möchten einen Katalog erhalten? Dann fordern Sie jetzt Ihr Katalog-Exemplar per:
Post: Emporium Hamburg, Abteilung Numismatik, Süderstraße 288, 20537 Hamburg
Telefon: +49 40 25799-140
Fax: +40 40 25799-100
E-Mail: numis@emporium-hamburg.com