Sachsen-Eisenach, Taler 1763, SEHR SELTEN

Artikel-Nr.: 387321

Zur Zeit nicht lieferbar

5.225,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand

Sachsen-Weimar-Eisenach, Anna Amalia, 1758-1775, Konventionstaler 1763

Vs.Mittelgroßes drap. Brb. l.

Rs.Gekrön. Wappen

 

Historisches

Anna Amalia (1739-1807) war durch Geburt eine Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel und durch Heirat die Herzogin von Sachsen-Weimar und Eisenach.

Sie heiratete Herzog Ernst August II. Constantin 1756 im Alter von 17 Jahren und gebar im darauffolgenden Jahr den Erbprinzen Carl August. 1758 - wieder schwanger mit ihrem zweiten Sohn Friedrich Ferdinand Constantin - verlor Anna Amalia ihren Ehemann an Schwindsucht. Er wurde nur 21 Jahre alt. Gemäß dem Testament ihres Mannes übernahm Anna Amalia die Vormundschaft für ihre beiden Söhne und die Regentschaft über die Herzogtümer Weimar und Eisenach. Sie prägte Münzen mit ihrem Monogramm (Scheidemünzen) und ihrem Porträt (Kurantmünzen); ihr Bildnis findet sich auch auf der hier angebotenen Münze. Sie erwies sich als selbstbewusste Münzherrin, die nicht nur Stellvertreter sein wollte, sondern auch einen Willen zur Gestaltung erkennen lässt. So begann sie Reformen in Justiz und Bildungswesen.

Ihren ältesten Sohn Carl August behielt sie bis 1775 unter ihrer Vormundschaft. Danach führte Anna Amalia eine eigene Hofhaltung im Wittumspalais in Weimar und betätigte sich als Mäzenin, Kunstfreundin und Komponistin. Zu ihren engsten Freunden gehörten unteranderem Goethe und Schiller.

 

Bibliothek der Anna Amalia - auch „Thüringische Landesbibliothek“

Die bekannte Bibliothek der Anna Amalia in Weimar gehört heute mit rund 5000 Bänden zu den größten privaten Büchersammlungen deutscher Fürstinnen des 18. Jahrhunderts. Die Bibliothek umfasst neben den französischen Klassikern und den Schriften u. a. Voltaires, Wolffs, John Lockes und Kants auch die Werke Shakespeares und „überraschend viel Literatur von Frauen, über Frauen und für Frauen“ (Bärbel Raschke). Außerdem besaß die Sammlung mehrere französische und englische Literaturgeschichten sowie eine zehnbändige europäische Frauenliteraturgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart Parnasse des Dames (Anthologie) von Louis-Édme Billardon de Sauvigny (1736–1812). Dazu passt es, dass sich in ihrer Sammlung auch Exemplare profemininer Verteidigungsschriften der Querelle des femmes befinden.

Anna Amalia starb nach kurzer Krankheit im Alter von 68 Jahren. Sie blieb Witwe bis an ihr Lebensende.

 

 

Weitere Produktinformationen

Herkunft Römisch Deutsches Reich
Prägestätte Eisenach
Erhaltung ss-vz
Zusätzliche Angaben selten, l.just. Ex. Slg. Horn
Material Silber
Raugewicht

28,18g

Literatur Dav.2759A; Schnee 394

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Deutschland, Altdeutschland bis 1871, Sachsen