Römisches Reich, Constantin I., AE Follis

Artikel-Nr.: Constantin

Auf Lager
Lieferung innerhalb 2-3 Tagen

Alter Preis 120,00 €
149,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand

3er Set AE Folles von Constantin dem Großen

 

Av. Büste der Stadtgöttin Konstantinopolis

Rv. Siegesgöttin – Victoria – auf Prora

ca. 18mm, ca. 4,00g, ss-vz

 

Av. Behelmte, gepanzerte Büste nach links

Rv. Die Kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus 

ca. 18mm, ca. 2,00g, ss-vz

 

Av. Belorbeerte, drapierte, gepanzerte Büste nach rechts

Rv. Sol stehend nach links, hält Globus, rechte Hand erhoben, Chlamys über linker Schulter

ca. 20mm, ca. 4,50g, f.vz

 

Bitte beachten Sie:

Alle Abbildungen sind Archivbilder. Sie kaufen denselben Typ von Münze in derselben Erhaltung, nicht das gezeigte Stück.

 

Historisches zum Set Konstantin der Große

Flavius Valerius Constantinus wurde zwischen den Jahren 270 - 288 in Naissus geboren und verstarb 337 in Anchyrona (Nikomedia).

Konstantin der Große war von 306 bis 337 einer der bedeutendsten römischer Kaiser der Spätantike. Sein Aufstieg zur Macht vollzog sich im Rahmen der Auflösung der römischen Tetrarchie, der sog. „Viererherrschaft“, die Kaiser Diokletian aufstellte, um das bis dahin entstandene riesige Römische Reich politisch wie auch an den Grenzen militärisch zu stabilisieren.

306 trat Konstantin das Erbe seines Vaters Constantius I. an, nachdem dessen Soldaten ihn zum Kaiser ausgerufen hatten. Bis 312 hatte sich Konstantin im Westen, 324 auch im Gesamtreich durchgesetzt. Folgenreich war seine Regierungszeit vor allem aufgrund der von ihm eingeleiteten konstantinischen Wende, mit der der Aufstieg des Christentums zur wichtigsten Religion im Imperium Romanum begann.
Seit 313 garantierte die Mailänder Vereinbarung im ganzen Reich die Religionsfreiheit, womit sie auch das noch einige Jahre zuvor verfolgte Christentum erlaubte.

In der Folgezeit privilegierte Konstantin das Christentum. 325 berief er das Erste Konzil von Nicäa ein, um innerchristliche Streitigkeiten beizulegen. Im Inneren trieb Konstantin mehrere Reformen voran, die das Reich während der weiteren Spätantike prägten. Außenpolitisch gelang ihm eine Sicherung und Stabilisierung der Grenzen.
Nach 324 verlegte Konstantin seine Residenz in den Osten des Reiches, in die nach ihm benannte Stadt Konstantinopel („Konstantinsstadt“).

Die Siegesgöttin Victoria:
In der römischen Mythologie ist Victoria die vergöttlichte Personifikation des Sieges (lateinisch victoria), Schutzgöttin des römischen Kaisers und jungfräuliche Hüterin des Reiches. Sie ist die Entsprechung der griechischen Göttin Nike. Dargestellt wurde sie häufig fliegend und mit einem Lorbeerkranz als Siegessymbol in der Rechten.

Kapitolinische Wölfin:
Eine der zahlreichen Mythen über die Anfänge der Stadt Rom ist die Gründungsgeschichte von Romulus und Remus. Die Kapitolinische Wölfin (lat. Lupa Capitolina) ist eine lebensgroße Bronzefigur einer Wölfin, die Romulus und Remus, die mythischen Gründer der Stadt Rom, säugt. Die Skulptur ist 75 cm hoch und 114 cm breit und befindet sich in den Kapitolinischen Museen in Rom. Die Lupa Romana ist ein außerordentlich beliebtes Motiv auf Medaillen, Münzen, Gemmen, Reliefs, Mosaiken usw. vor allem in der römischen Kaiserzeit. Die Lupa Romana dient als Symbol für die göttliche Herkunft des Stadtgründers Romulus, den Sohn des Kriegsgottes Mars, sowie des Ewigkeitsanspruchs, der aeternitas, der Stadt und des Imperiums. In der Bedeutung als Symbol für Ewigkeit und Unsterblichkeit erscheint die Wölfin gelegentlich auf Grabmonumenten als Zeichen des imperialen Anspruchs, vor allem auf Objekten in den unterworfenen Provinzen.

Der Sonnengott Sol:
Sol (lateinisch sol „Sonne“) ist der Sonnengott der antiken römischen Mythologie. Bekannt ist er vor allem in seiner seit dem 2. Jh. n. Chr. gebräuchlichen Erscheinungsform als Sol invictus (lat.; „unbesiegter Sonnengott“, oft weniger treffend übersetzt als „unbesiegbarer Sonnengott“). Sol entspricht zwar dem griechischen Helios, mit dem er auch ikonographisch Übereinstimmungen zeigt, aber er wurde nicht aus der griechischen Religion übernommen, sondern ist einheimischen Ursprungs. Kaiser Konstantin der Große war nach der Überwindung seines Gegners Maximian im Jahr 310 ein besonders eifriger Verehrer des Sol Invictus, den er anscheinend mit Apollo gleichsetzte.

 

 

 

 

Weitere Produktinformationen

Herkunft Römisches Reich
Zusätzliche Angaben Box & Zertifikat
Material Bronze

Zubehör

Produkt Hinweis Status Preis
Römisches Reich, Constantin der Große (307-337) AE Follis Römisches Reich, Constantin der Große (307-337) AE Follis
42,00 € *
Kleinasien, Bithynien, AR Diobol Kleinasien, Bithynien, AR Diobol
149,00 € *
*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand
Details zum Zubehör anzeigen

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Münz-Shop, Münz-Sets, Constantin I., 306-337, Startseite