Römisches Reich, Maximianus, Serdica, 286 - 310, AE Follis
Av. Büste n.r. mit Lorbeerkranz
Rs. GENIO POPVLI ROMANI; Genius stehend n.l. opfernd, Füllhorn haltend
Prägestätte: Serdica SM/SD/ A
Historisches
Marcus Aurelius Valerius Maximianus war ab 286 bis 305 zusammen mit Diokletian Kaiser des Römischen Reichs.
Maximianus stammte aus Sirmium (heute Serbien) aus der römischen Provinz Pannonien (heute Teile von Ungarn/Österreich/Serbien/Kroatien und Slowenien) und kam wie Diocletian aus sehr einfachen Verhältnissen. Vermutlich besaß er kaum Bildung, machte aber eine hervorragende Karriere beim Millitär. 286 wurde Maximian von Diokletian schließlich zum Augustus (Mitkaiser) erhoben. Im Jahr 293, als Diokletian die Tetrarchie einführte, wurde Maximians Schwiegersohn Constantius Chlorus, der Ehemann seiner Stieftochter Flavia Maximiana Theodora, sein Caesar.
Auf der Kaiserkonferenz von Carnuntum 308 wurde Maximian von Diokletian jedoch nach zahlreichen Konflikten und Auseindersetzungen zur Abdankung gezwungen. 310 erklärte er sich selbst erneut zum Kaiser, war aber nicht mehr in der Lage, sich gegen den neuen Kaiser Konstantin den Großen (ab 306 -337 röm. Kaiser) zu verteidigen. Er wurde von seinen Soldaten an Konstantin ausgeliefert, der ihn zum Selbstmord zwang.