4er Set Preußen-Keinmünzen, Friedrich Wilhelm IV (1841-1860)
Zusammenstellung: Inkl. Box & Zertifikat:
1 Pfennig, 2 Pfennig, 3 Pfennig, 4 Pfennig
Av. bekröntes Wappen
Rv. Nominal, Jahr; Mzz.
Prägezeitraum: 1841-1860
Historisches
Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861) regierte ab 1840 bis zu seinem Tod als König von Preußen.
Er ist vor allem für seine zahlreichen Bauwerke in Berlin und Potsdam sowie für die Fertigstellung des gotischen Kölner Doms bekannt.
Der König schien auch zunächst eine Wende der starren Politik seines Vaters einzuleiten, indem er die Pressezensur lockerte und sich mit der katholischen Bevölkerung des Königreichs versöhnte. Während der deutschen Revolutionen von 1848-1849 kam er den Revolutionären zunächst entgegen, später lehnte er die liberalen Forderungen entschieden ab. Daraufhin kam es zu militärischen Auseinandersetzungen, die schließlich in den „März-Barrikadenkämpfen“ von 1848 mündeten. Diese Kämpfe endeten in einer Pattsituation und der König war gezwungen den Revolutionären Zugeständnisse zu machen. 1849 sollte die Frankfurter Nationalversammlung die Gründung eines deutschen Nationalstaates mit Freiheits- und Grundrechten vorbereiten. Am 28. März 1849 entstand die „Paulskirchenverfassung“ und die damit verbundene Einführung einer konstitutionellen Monarchie mit erblichem Kaiser an der Spitze. Friedrich Wilhelm IV. lehnte jedoch den angebotenen Titel eines Kaisers der Deutschen und die dazugehörige Kaiserkrone ab, da diese eine „aus Dreck und Letten gefertigte Krone“ sei und den „Ludergeruch der Revolution“ trage.
Seit der Kaiserkrönung Ottos I. (965) war es üblich, dass der Papst den deutschen König durch „Gottes Gnaden“ in Rom zum Kaiser krönt. Durch die Ablehnung der Kaiserkrone war die Revolution von 1848/49 endgültig gescheitert.
Im Jahr 1858 verschlechterte sich der Gesundheitszustand des kinderlosen Kaisers nach mehreren Schlaganfällen derart, dass sein jüngerer Bruder Wilhelm -der spätere Wilhelm I.- die Regierung übernahm. Am 02.01.1861 erlag Friedrich Wilhelm IV. seiner schweren Krankheit im Alter von 65 Jahren.