Nach dem Einfall der Goten und der Langobarden (410 bzw. 568) und dem Ende des Römischen Reiches zersplitterte das Land in eine Reihe von Herrschaftsgebieten. Im 8. und 9. Jahrhundert, besonders unter Pippin und Karl dem Großen, dominierten die Franken, doch entwickelte sich unter den Nachfolgern Karls ein eigenes Königreich Italien. Seit Otto dem Großen gehörte Italien als Reichsitalien überwiegend zum Heiligen Römischen Reich.
Im 11. Jahrhundert eroberten die Normannen über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten Süditalien. Durch den Aufschwung von Handel und Verkehr gewannen insbesondere die Städte Norditaliens im 11. Jahrhundert zunehmende Selbstständigkeit. Mit dem Untergang der Dynastie der Staufer scheiterten 1268 deren Versuche, die schwindende Reichsgewalt in Italien zu erneuern. Den Süden beherrschte ab 1268 die französische Dynastie der Anjou. Der Norden zerfiel in eine Reihe selbstständiger Städte mit ihrem Umland. Gerade diese Städte waren im 14. und 15. Jahrhundert die Vorreiter der Renaissance. Fünf Mächte – die Stadtstaaten Mailand, Florenz und Venedig sowie das süditalienische Königreich Neapel und der Kirchenstaat – teilten sich in wechselnden Koalitionen politische Macht und Ressourcen der italienischen Halbinsel.
Im 16. Jahrhundert kämpften Frankreich und Spanien um die Vormachtstellung auf der Halbinsel. Die Schlacht bei Pavia (1525) besiegelte die Vorherrschaft Spaniens, das sich die unmittelbare Kontrolle Süditaliens und der Lombardei sichern konnte. 1797 wurde die Cisalpinische Republik gegründet, die bis 1805 bestand. 1796 übernahmen französische Revolutionstruppen die Macht (Italienfeldzug). 1805 krönte sich Napoleon in Mailand zum König von Italien (Königreich Italien). Nach dem Ende seiner Herrschaft fiel Italien in den Einflussbereich des österreichischen Kaiserreiches.
Die italienische Nationalbewegung im 19. Jahrhundert - das Risorgimento - bezeichnet. Unter Führung der Dynastie der Savoyer, Könige von Sardinien-Piemont gelang in drei Unabhängigkeitskriegen (1848 bis 1870) die Vereinigung Italiens. Am 17. März 1861 wurde Viktor Emanuel II. in Turin zum König des Königreichs Italien.
Artikel-Nr.: 336670
Italien, Savoyen, Ludovico, 1434-1465, Quarto Grosso o.J. |
80,00 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 44005170000 00
Sardinien, 20 Lire 1828 L. |
490,00 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 333620
Italien, Venedig, Pasquale Cicogna, 1585-1595, Scudo della croce o.J. |
335,00 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 385239
Italien, Sardinien, Karl Felix, 1821-1831, 5 Lire 1826 |
135,00 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 294331
Italien, Cisalpine Republik, 1798-1802, 30 Soldi Anno IX=1801 Brustbild der Republica r.
|
355,00 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 32531
Italien, Venedig, Andrea Contarini, 1368-1382, Soldino con leone o.J. Vs.Stehender Doge l. Rs.Geflügelter Markuslöwe mit Buch |
160,00 €
*
Auf Lager |
|