Nachbericht

Emporium Hamburg


102. Auktion - Münzen & Medaillen vom 08. bis 11. Mai 2023
103. Auktion - Banknoten & Notgeld am 11. Mai 2023

 

Emporium Hamburgs große Frühjahrsauktion erstreckte sich in diesem Jahr über vier Tage mit knapp 3500 grandiose Losen. Sowohl der Bereich Antike und Deutsches Kaiserreich als auch Hamburg, Stadt, Großbritannien und Notgeld aus dem Saarland haben zahlreiche Interessenten angezogen. Wie in den vorherigen Jahren fand auch diese Auktion ohne Saalbieter statt. Viele interessante und mit attraktiven Schätzpreisen angesetzte Stücke fanden dennoch in spannenden Live-Bieterwettkämpfen über Telefon und Online zu neuen Besitzern und so manche Raritäten konnte neue Höchstgebote erzielen.

 

Auktion 102: Münzen & Medaillen

 

ANTIKE

Den Start machte der Bereich Antike und zeigte mit dem Los 47 (AV Stater aus Thrakien, unter Lysimachos, Schätzpreis € 3500,-) schon den ersten von vielen sensationellen Zuschlägen der Auktion mit € 8200,-. Auch die Münzen aus dem Seleukidischen Reich erfreuten sich großer Beliebtheit. Die vorzüglichen AR Tetradrachmen von Antiochos VI. (154-142 v. Chr.) erhielten jeweils einen Zuschlag von € 1300,- (Los 110, Schätzpreis € 1000,-) und €1250,- (Los 111, Schätzpreis € 1000,-).

 

00047           00110           00111
Los 47           Los 110           Los 111
     

 

AUSLAND

Im Sammelgebiet Ausland erzielten vor allem die Länder Bolivien und Peru, Großbritannien und die Vereinigten Staaten großartige Ergebnisse. Im Bereich der Vereinigten Staaten waren besonders die Goldmünzen stark umkämpft. Das Prachtexemplar unter der Losnummer 1637 (1 Dollar 1922, Grant Memorial, Schätzpreis € 1000,-) fand bei einem Zuschlag von € 1250,- einen neuen Besitzer. Auch Los 1638 (3 Dollars 1878, Philadelphia) übertraf seinen Schätzpreis von € 1750,- und wurde mit € 2100,- dem Höchstbietenden zugeschlagen.

Einen weiteren überraschenden Höhepunkt erlebte das Los 752 aus Bulgarien: Diese Bronzemedaille von 1879 mit dem Porträt von Alexander I. (1879-1886) wurde für € 3600,- verkauft – der Schätzpreis lag bei € 75,-. Bei den dänischen Münzen stach besonders das Los 815 hervor, ein Prachtexemplar 2 Christian d’or 1847 (Schätzpreis € 2600,- verkauft für € 2900,-).

 

00752 01637
Los 752 Los 1637

 

GROSSBRITANNIEN

Aus Großbritannien übertraf das Los 879, ein Jubiläumsset von 1887 in Gold und Silber, Victoria mit Schleier, alle Erwartungen: Bei einem Schätzpreis von € 6800,- erhielt das Los einen Zuschlag von € 10500,-. Bemerkenswert war auch das Los 892, 5 Pounds 1937 (Georg VI.), welches einen Zuschlag von € 20.000,- erzielte (Schätzpreis € 11.500,-). Die bekannte Goldmünze 200 Pounds 2019 „Una and the Lion“ (Los 894, Schätzpreis € 45.000,-) erreichte einen Zuschlag von € 50.000,-.

 

00892 00894  
Los 892 Los 894  

 

BOLIVIEN UND PERU

Die klaren Favoriten der Auktion waren die Sammlungen aus Bolivien und Peru, sowohl aus der Kolonialzeit als auch aus der Zeit der Republik. Hier überschlugen sich die Gebote: Diese Münzen erzielten fast fortwährend ein Vielfaches ihres Schätzpreises. Von insgesamt 574 Losen finden Sie nur noch 18 im Nachverkauf wieder. Besonders das Los 1279 (2 Reales 1843 Po M, Pasco, Schätzpreis € 400,-) mit einem Zuschlag von € 1950,- und das Los 1308 (8 Reales 1823 LIMA JP, Schätzpreis € 150,-) mit einem Zuschlag von € 4200,- sorgten für große Bieter-Freude.

 

01279 01308
Los 1279 Los 1308
   

ALTDEUTSCHLAND UND DEUTSCHE MÜNZEN

Im Sammelgebiet Altdeutschland hat auch das Titelstück der Auktion seinen Schätzpreis übertroffen: Los 1885, der dicke doppelte Reichstaler 1680 mit Titel Leopold I. a. d. Frieden von Nijmegen, hat nicht zuletzt aufgrund seiner großen Seltenheit einen Zuschlag von € 31.000 erzielt (Schätzpreis € 28.500,-). Ebenfalls aus Hamburg, Stadt, zog das Los 1890 viele Gebote auf sich: Ausgestattet mit dem Original-Etui konnte der ½ Goldportugaleser 1888 als Prachtexemplar einen Zuschlag von € 5600,- erreichen (Schätzpreis € 3500,-). Und auch unter den Deutschen Münzen etablierte sich wieder eine Hamburger Münze weit vorn. Ein Dukat 1872 B, Hannover wurde für 1100,- verkauft (Los 2141, Schätzpreis € 600,-).

 

01885 01890
Los 1885 Los 1890
   

Großer Beliebtheit erfreuten sich die Stücke aus alter norddeutscher Sammlung, so auch die seltenen Prachtexemplare Los 2321 (3 Mark 1909, Schätzpreis € 500,- verkauft für € 820,-) und Los 2323 (3 Mark 1911, Schätzpreis € 500,- verkauft für € 800,-). Das Kaiserreich in Gold hielt zahlreiche spannende Stücke und damit einhergehende Zuschläge bereit: Die 10 Mark 1913 G kam auf € 2200,- Zuschlag (Los 2615, Schätzpreis € 1000,-). Das Prachtexemplar 20 Mark 1903 aus Waldeck und Pyrmont kam bei € 13.000,- unter den Hammer (Los 2725, Schätzpreis € 11.000,-). Das Höchstgebot unter den Goldmünzen erhielt das Los 2721 aus dem Bereich Sachsen-Meiningen: Die 20 Mark 1882 erreichten einen Zuschlag von € 17.500,- bei einem Schätzpreis von € 16.800,-.

02615 02725 02721
Los 2615 Los 2725 Los 2721

 

 

Auktion 103: Banknoten und Notgeld

 

Die zweite Hälfte des vierten Auktionstages war einzig und allein den Banknoten und dem Notgeld reserviert. Auch hier waren zahlreiche Bieter äußerst erfolgreich. Das Los 4003, 10 Rupien aus Burma, erreichte gleich zu Beginn einen bemerkenswert hohen Zuschlag von € 5800,- (Schätzpreis € 1200,-).

Los 4003

 

Von der Österreichisch-Ungarischen Bank erzielte das Los 4045 ein Höchstgebot von € 1050,- (Schätzpreis € 100,-).