Vorbericht
98. Auktion — Münzen & Medaillen
vom 02. bis 05. Mai 2022
99. Auktion — Banknoten & Notgeld
am 06. Mai 2022
im Störtebeker-Haus, Süderstraße 288, 20537 Hamburg
Emporium Hamburg veranstaltet im Zeitraum vom 02. bis 06. Mai 2022 die Frühjahrsauktionen 98 – Münzen & Medaillen und 99 – Banknoten & Notgeld. Aufgrund der aktuellen Situation finden beide Auktionen leider ohne Saalpublikum statt. Sie sind jedoch herzlich eingeladen, die Auktionen an allen fünf Tagen online über unsere Bieterplattform Auctionmobility zu verfolgen und live gegen Bieter aus aller Welt zu bieten. Auf unserer Internetseite (www.emporium-numismatics.com) finden Sie alle relevanten Informationen rund um das Thema „Live-Bidding“. Gerne nehmen wir Ihre Gebote auch schriftlich oder telefonisch entgegen.
Eine Vorbesichtigung der Auktionsgüter in nach Terminabsprache und unter Beachtung der aktuellen Hygienevorschriften bis zum 29. April 2022 möglich. Um einen Termin zu vereinbaren, kontaktieren Sie uns bitte unter: +40 40 25799–137
Die 98. Auktion – Münzen & Medaillen bietet fast 3.500 Lose von der Antike bis zur Gegenwart. Unter den rund 1.100 qualitativ hochwertigen antiken Stücken präsentieren wir zum Beispiel fast 650 römische und 200 byzantinische Münzen mit einer Vielzahl attraktiver Goldprägungen. Darüber hinaus finden Sie eine reichhaltige Auswahl ausländischer und altdeutscher Raritäten, zu denen auch viele Gold- und Großsilbermünzen sowie Münzen aus dem deutschen Kaiserreich mit mehrfach seltenen Goldprägungen in herausragender Erhaltung zählen!
Das Titelstück der Auktion ist ein Prachtexemplar eines äußert seltenen Dukaten 1729 aus Lübeck mit der Titulatur des habsburgischen Kaisers Karl VI. 1729 besuchte Karl VI. Lübeck, um die bestehenden Handelsverträge und das freundschaftliche Verhältnis zu stärken. Zur Erinnerung an seinen Besuch lies die Stadt Lübeck diese seltenen Dukaten prägen, die ausschließlich an ausgesuchte Persönlichkeiten vergeben wurden. Somit gehören diese Lübecker Dukaten zu äußerst begehrten numismatischen Raritäten (Los-Nr. 2597, Schätzpreis € 14.000,-).
![]() |
Los-Nr. 2597: LÜBECK, STADT |
Die ersten Highlights zeigen sich bereits in der Sektion „Griechische Münzen" (Los-Nr. 1-236). Hierunter möchten wir Sie auf den AV Stater von Lysimachos (323-281 v.Chr.) aufmerksam machen. Das Stück wurde posthum (88-86 v.Chr.) unter Mithridates VI. Eupator geprägt (Los-Nr. 62, Schätzpreis € 1.200,-). Außerdem sollten Sie unbedingt einen Blick auf die prachtvolle, in Antiochia ad Orontem hergestellte Tetradrachme von Demetrios III. Philopator (95-88 v.Chr.) werfen (Los-Nr. 198, Schätzpreis € 1.650,-).
Los-Nr. 62: GRIECHENLAND / THRAKIEN |
Los-Nr. 198: SELEUKIDISCHES REICH |
Anschließend wird die umfangreiche Sektion „Römische Münzen“ (Los-Nr. 237-877) versteigert. Hierunter verdient der Sesterz des Kaisers Nero (54-68) mit detailreicher Darstellung des römischen Hafens von Ostia besondere Aufmerksamkeit (Los-Nr. 306, Schätzpreis € 7.000,-). Nicht zu letzt, da der Hafen von Ostia seit seiner Wiederentdeckung im 19. Jahrhundert bis heute zu den bedeutendsten Ausgrabungsstätten der römischen Welt zählt. Nicht weniger Beachtung ist sowohl dem prägefrischen Prachtexemplar eines Argentus von Constantius I. (305-306) aus Serdica (Los-Nr. 802, Schätzpreis € 1.000,-) als auch dem sehr seltenen Aureus von Licinius I. (308-324) in prachtvoller Erhaltung zu schenken (Los-Nr. 822, Schätzpreis € 22.500,-).
Im nächsten Bereich wenden wir uns den „Byzantinischen Münzen“ (Los-Nr. 878-1095) zu. Aus dem reichhaltigen Angebot von rund 200 Exemplaren, überwiegend Solidi, sticht eine Münze besonders hervor: Ein sehr schön ausgeprägter Solidus des ostgotischen Königs Athalarich (526-534) im NGG-Slab (Los-Nr. 1095, Schätzpreis € 1.150,-).
![]() |
Los-Nr. 1095: OSTGOTEN |
Spannung verspricht auch die umfangreiche Sektion „Ausländische Münzen und Medaillen“ (Los-Nr. 1097-2139) von Afghanistan bis Zypern, bestehend aus einer Vielzahl von Sammlungen und Einzelstücken sowie Goldprägungen aus Europa und Übersee.
Direkt zu Beginn ist der Franc a Cheval =Cavalier d'or von Ludwig II. von Maele (1346-1384) für Sammler mittelalterlicher Goldmünzen ein echtes Highlight, der mit seiner überdurchschnittlich guten Erhaltung (NGC MS62) eine besondere Rarität darstellt (Los-Nr. 1122, Schätzpreis € 3.300,-). Im Bereich „China“ (Los-Nr. 1138-1300) reicht die Auswahl interessanter Münzen von der Zeit der Ming- und Ching-Dynastien bis hin zu zahlreichen Gold- und Silberstücken der Volksrepublik. Hierunter findet sich außerdem ein äußerst begehrter Tael mit Rehbockkopf der Privatausgaben Yunnan, Burma, Laos, 1933-1942 (Los-Nr. 1193, Schätzpreis € 1.000,-).
Los-Nr. 1122: BELGIEN / FLANDERN |
Los-Nr. 1193: CHINA |
Besonders hervorzuheben ist die kleine, aber gefragte Serie „Tschechoslowakei“ (Los-Nr. 1935-1946). Hierunter werden insbesondere die gut erhaltenen Dukaten aus der Republik mit Sicherheit auf großes Interesse stoßen. Genannt seien u.a. die hervorragend erhaltene Rarität eines gegradeten 10 Dukaten 1934, PCGS MS64, mit einer Auflage von nur 1.298 Exemplaren (Los-Nr. 1946, Schätzpreis € 28.500,-).
![]() |
Los-Nr. 1946: TSCHECHOSLOWAKEI |
Ebenfalls bemerkenswert ist eine Münze aus Ungarn/Siebenbürgen von Georg Rakoczi II. (1648-1660). Der Taler von 1659 aus Nagybanya zeigt das geharnischte Hüftbild des Fürsten mit Pelzmütze und das bekrönte Familienwappen (Los-Nr. 1992, Schätzpreis € 4.000,-). Darüber hinaus sollten die Münzen aus den „Vereinigten Staaten von Amerika“ (Los-Nr. 2000-2126) nicht ungeachtet bleiben, die von frühen Cent-Stücken über Silberdollar bis zu 20 Dollard St. Gaudens reichen. Besonders erwähnenswert sind hier die 10 Dollars 1801 Philadelphia, Capped Bust / Heraldic Eagle (Los-Nr. 2094, Schätzpreis € 12.500,-).
Los-Nr. 1992: UNGARN / SIEBENBÜRGEN |
Los-Nr. 2094: VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA |
Im Sammelgebiet „Thematische Medaillen“ (Los-Nr. 2140-2215) bieten wir Ihnen wieder eine vielfältige Auswahl verschiedenster Prägungen an. Ob Tiermotive, Orden, Ehrenzeichen oder Porzellanmedaillen – hier wird jeder interessierte Sammler fündig. So seien exemplarisch die kleine Sammlung emaillierter Abzeichen des deutschen Luftsportverbandes (Los-Nr. 2179, 11 Stk., Schätzpreis € 1.000,-) und die Serie deutscher Porzellanmedaillen (Los-Nr. 2189-2201) genannt.
![]() |
Los-Nr. 2179: DRITTES REICH |
In der Sektion „Altdeutsche Münzen“ (Los-Nr. 2218-2755) erwartet Sie eine Fülle an hochwertigen Taler- und Dukatenprägungen in attraktiver Erhaltung aus den Habsburgischen und Deutschen Landen. Hervorzuheben ist die seltene Prägung des 5 Dukaten 1668 aus dem Erzbistum Salzburg, Max Gandolph Graf Küenburg (1668-1687) (Los-Nr. 2330, Schätzpreis € 8.750,-). Ferner kommt ein Konventionstaler 1730 aus Brandenburg-Ansbach, geprägt anlässlich der 200-Jahrfeier der Augsburger Konfession, unter den Hammer (Los-Nr. 2407, Schätzpreis € 3.300,-). Dieses Prachtexemplar von polierten Stempeln sollten Sie sich nicht entgehen lassen.
Los-Nr. 2330: SALZBURG / ERZBISTUM |
Los-Nr. 2407: BRANDENBURG-ANSBACH |
Neben einer Serie mit Dukaten von Friedrich Wilhelm I. von Preussen (1713-1740), des berühmten Soldatenkönigs (Los-Nr. 2422-2429), erwartet Sie auch aus Braunschweig-Lüneburg, Linie Wolfenbüttel ein Reichstaler 1575, der sog. Lichttaler (Los-Nr. 2475, Schätzpreis € 1.600,-), sowie von Johann Georg I. (1615-1656) das Prachtexemplar eines 10 Dukaten 1630 auf die 100-Jahrfeier der Augsburger Konfession (Los-Nr. 2685, Schätzpreis € 75.000,-). Darüber hinaus bieten wir in der 98. Auktion viele weitere interessante und hochwertige Stücke an, auf die Sie einen näheren Blick werfen sollten.
Los-Nr. 2475: BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG |
Los-Nr. 2685: SACHSEN |
Auch unter den „Deutschen Münzen ab 1871“ (Los-Nr. 2880-3076) finden Sie die gewohnten Qualitäten und Seltenheiten, wie etwa Bremen 10 Mark 1907 J in Erhaltung fast stempelglanz (Los-Nr. 3018, Schätzpreis € 2.100,-) und die seltenen 10 Mark 1873 B aus Hamburg (Los-Nr. 3019, Schätzpreis € 2.950). Besonderer Hingucker sind auch 20 Mark 1892 A aus Hessen von Ludwig IV. (1877-1892) in Erhaltung fast stempelglanz (Los-Nr. 3033, Schätzpreis € 3.500,-). Nicht weniger bedeutend sind Preussen, Wilhelm II. (1888-1918), 20 Mark 1915 A in Uniform in exzellenter Erhaltung PCGS MS63+ (Los-Nr. 3061, Schätzpreis € 3.800,-). Diese Münzen gingen nach dem 1. Weltkrieg als Reparationszahlungen an Frankreich und wurden somit kriegsbedingt nicht mehr ausgegeben.
Los-Nr. 3018: BREMEN |
Los-Nr. 3019: HAMBURG |
Los-Nr. 3033: HESSEN |
Los-Nr. 3061: PREUSSEN |
Die Münzen der „Weimarer Republik“ (Los-Nr. 3077-3145) eröffnen direkt mit 2 Reichsmark 1927 D (Los-Nr. 3083, Schätzpreis € 1.950,-). Diese mit einer Gesamtauflage von 466.469 Exemplaren sehr seltene Münze kommt in außergewöhnlicher Erhaltung zur Versteigerung (PCGS MS65). Ebenfalls bemerkenswert sind aus den „Nebengebieten“ (Los-Nr. 3157-3233) die beiden 25 Gulden 1930 aus Danzig in ansprechender Erhaltung NGC MS65 (Los-Nr. 3159-3160, Schätzpreis je € 2.650,-).
Die „Bundesrepublik Deutschland“ (Los-Nr. 3234-3417) ist mit gefragten Umlaufmünzen und einer umfangreichen Serie attraktiver Euro-Goldmünzen vertreten. Den Abschluss der 98. Auktion – Münzen & Medaillen bildet das Sammelgebiet „Deutsche Demokratische Republik“ (Los-Nr. 3418-3450) mit einigen 10 und 20 Mark Prägungen, z.T. originalverpackt und verplombt.
Am Freitag, den 06. Mai 2022, startet unser letzter Auktionstag mit der 99. Auktion – Banknoten & Notgeld und 473 Lose aus zahlreichen Sammelgebieten fallen unter den Hammer! Das Angebot erstreckt sich von seltenen und gesuchten Scheinen über interessante Serien bis hin zu preiswerten Lots.
Für Sammler ausländischer Banknoten beginnt die Auktion direkt mit einer hochwertigen Sammlung „Chinesischer Banknoten“ (Los-Nr. 4007-4041), hierunter einige Scheine von Provinzial- und Auslandsbanken. Aus den „Vereinigten Staaten von Amerika“ (Los-Nr. 4098-4106) wird mit 5 Dollars ND (1958), Military Payment Certificates, eine hervorragend erhaltene Rarität versteigert (Los-Nr. 4105, Schätzpreis € 8.000,-).
![]() |
Los-Nr. 4105: VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA / MILITARY PAYMENT CERTIFICATES |
Unter den „Deutschen Banknoten“ (Los-Nr. 4119-4279) verdient das Titelstück unserer 99. Auktion ein besonderes Augenmerk: 50 Deutsche Mark o.D. der Bank Deutscher Länder (Los-Nr. 4176, Schätzpreis € 6.000,-) – Ein Highlight, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten!
![]() |
Los-Nr. 4176: BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND AB 1948 / NOTEN DER BANK DEUTSCHER LÄNDER |
Auch den Sammlern von „Notgeld“ (Los-Nr. 4280-4457) wird einiges geboten. Exemplarisch sei hier der Satz Schlesien / Wohlau, Paul Tunger, 2 Pfennig – 1 Mark, bestehend aus 6 Scheinen in den überdurchschnittlichen Erhaltungen I-/II+ genannt (Los-Nr. 4399, Schätzpreis € 1.000,-).
![]() |
Los-Nr. 4399: NOTGELD / SCHLESIEN |
Wir, das Team der numismatischen Abteilung von Emporium, freuen uns auf eine rege Teilnahme an unseren Auktionen und stehen Ihnen für detaillierte Auskünfte hinsichtliche Katalog-Bestellung, telefonischem Bieten, Online-Live-Bidding etc. jederzeit gerne zur Verfügung!
Beste Grüße aus Hamburg
Ihr Numismatik-Team
PS: Anfang April werden die Kataloge an unsere Kunden verschickt und unsere Auktionen sind online einsehbar! Sie sind noch kein Kunde bei uns und möchten einen Katalog erhalten? Dann fordern Sie jetzt Ihr Katalog-Exemplar per:
Post: Emporium Hamburg, Abteilung Numismatik, Süderstraße 288, 20537 Hamburg
Telefon: +49 40 25799-140
Fax: +40 40 25799-100
E-Mail: numis@emporium-hamburg.com